Nutzen Sie auch Bilder Technische Universität Graz, den Stadtplan Technische Universität Graz oder Hotels nahe Technische Universität Graz.
Die Technische Universität Graz 42 (Erzherzog-Johann-Universität) ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark. Die anderen Universitäten sind die Karl-Franzens-Universität, Kunstuniversität Graz, Medizinische Universität Graz 42 und die Montanuniversität Leoben. Sie ist neben der Technischen Universität Wien eine der zwei Technischen Universitäten in Österreich.
Im Sommersemester 2005 waren 8224 ordentliche Studierende gemeldet, davon 16,2% Ausländer und 18,6% Frauen.
Am 26. November 1811 überreichte Erzherzog Johann die Schenkungsurkunde seiner persönlichen naturwissenschaftliche Sammlung dem dafür gegründeten Joanneum. Zu Beginn wurde Physik, Chemie, Astronomie, Mineralogie, Botanik und Technologie gelehrt. 1818 folgte Zoologie. Der Untericht am Joanneum wurde sowohl von Schülern des bestehenden Lyzeums als auch ab 1828 Studenten der Karl-Franzens-Universität besucht.
Nach und nach wurde der Untericht um technische Fächer erweitert. Es wurden Lehrkanzeln für technisch-praktische Mathematik, praktische Geometrie, Mechanik und Berg- und Hüttenkunde errichtet. Letztere wurde allerdings bald an die Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt in Vordernberg ausgegliedert aus welcher 1849 die k. und k. Bergakademie in Leoben und aus dieser bis heute die Montanuniversität Leoben hervorging.
Bis zu seinem Tode im Jahre 1859 gebührte die Leitung des Joanneums Erzherzog Johann höchst persönlich.
1861 wurden bereits 21 Lehrfächer unterrichtet zu den oben aufgezählten kamen unter anderem noch Lehrkanzeln für Baukunde, für Land- und Forstwirtschaftslehre, für Physik und Darstellende Geometrie hinzu.
1864 wurde die Technische Lehranstalt per Beschluss des Steiermärkischen Landtages in Steiermärkische landschafliche Technische Hochschule am Joanneum zu Graz. Die Änderung trat nach kaiserlicher Genehmigung im Studienjahr 1865/66 in Kraft. Neben zwei allgemeinen der Vorbereitung dienenden Klassen umfasste sie vier Fachschulen: Ingenieurwesen, Maschinenbau, Chemische Technologie sowie Land- und Forstwirtschaft. 1869 kam eine neue Lehrkanzlei für Mechanische Technologie hinzu. Von den Hörern wurde die Einhaltung eines bestimmten Kurses verlangt und der Aufstieg in einen höheren Jahrgang war von einem günstigen Studienerfolg abhängig.
Das Professorenkollegium entwarf 1871/72 ein neues Statut welches die Kurse aufließ und welches nach dem Grundsatz der Lehr- und Lernfreiheit geschrieben wurde. Um als ordentlicher Höhrer aufgenommen zu werden musste man nun eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung nachweisen. Dem Grundsatz der Lernfreiheit verpflichtet konnte sich jeder Höhrer selbst aussuchen welche Lehrveranstaltungen er besuchte, jedoch wurden von den Fachschulen Studienpläne aufgestellt und die Einhaltung dieser den Höhrern empfohlen.
Die Technische Hochschule Graz war zu diesem Zeitpunkt die einzige im Süden der Monarchie. Es ist daher nicht verwunderlich dass nur ein Drittel der Höhrer aus der Steiermark kam. Der Rest kam aus anderen Kronländern oder aus dem damaligen Ausland.
Nachdem Anfang der Siebziger des 19. Jahrhunderts der Staat die Hochschulen direkt kontrollieren wollte, wurde 1874 die Hochschule als Kaiserlich-königliche Technische Hochschule in Graz vom Staat übernommen.
Naturgemäß ging damit auch eine Umstrukturierung einher. Die Abteilung für Land- und Forstwirtschaft wurde aufgelassen. Ihre Aufgaben sollten von der 1872 gegründeten Hochschule für Bodenkultur welche sich in Wien befand übernommen werden. Im Zuge der Veränderungen wurden große Bestände des Joanneums an die neu gegründete Bibliothek der Technischen Hochschule übertragen.
1878 wurden die erste und die zweite Staatsprüfung eingeführt. Während die erste Staatsprüfung für alle Studienrichtungen die selbe war, wies die Zweite eine Ausbildung in eine der drei Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Technische Chemie. Neben den Staatsprüfungen gab es auch weiterhin die umfassendere Diplomprüfung.
Die Staatsprüfung, einst nur als Nachweis zur Anstellungsfähigkeit im Staatsdienst gedacht, berechtigte später zur Führung der Standesbezeichnung Ingenieur und ab 1938 Diplom-Ingenieur. Letzterer wurde aber erst 1969 ein akademischer Grad.
Mit der Übernahme hatte sich der Staat auch zu einem Neubau für die bis dahin im Joanneum untergebrachten Hochschule verpflichtet. Es dauerte allerdings bis in das Jahr 1884 als am 26. November der Spatenstich für das heute unter Bezeichnung Alte Technik Gebäude gelegt wurde. Es wurde 1888 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Bis Beginn des Studienjahres 1888/89 konnte auch das Chemische Institut eröffnet werden, welches sich südlich des Hautgebäudes befand. (Es blieb bis 1961 in Verwendung und wurde dann abgerissen.)
Inzwischen waren bereits an allen Hochschulen der Monarchie Lehrkanzeln für Elektrotechnik eingerichtet worden. 1917 wurde schließlich auch in Graz dies nachgeholt. Die Alte Technik wurde inzwischen auch zu klein und
mit Ende des ersten Weltkrieges wurde ein weiterer Neubau begonnen. Dieser wurde 1935 fertig gestellt, worauf dort die Institute für Maschinenbau und Elektrotechnik einzogen.
1934 wurde im Ständestaat die Technische Hochschule Graz und die Montanistischen Hochschule Leoben zur Technischen und Montanistischen Hochschule Graz-Leoben verschmolzen. Dies wurde 1937 wieder rückgängig gemacht.
1955 wird die Hochschule in drei Fakultäten gegliedert.
In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Gebäude in den Inffeldgasse gebaut. Dies wurde der dritte Standort der Hochschule.
1969 wurden Studienkommissionen eingerichtet in welchen Drittelparität gilt.
1975 wird die Technische Hochschule Graz in Technische Universität Graz 42 umbenannt.
1976 Der Senat beschließt den Beinamen Erzherzog Johann Universität.
1993 Universitäts-Organisationsgesetz 1993 (UOG '93) wird von der Regierung beschlossen.
1996 Impementierung des UOG '93 vollständig abgeschlossen.
2002 Universitätsgesetz hebt Kurienuniversität weitgehend auf. Die Vertreter der Professoren haben in allen relevanten Gremien die Mehrheit und nützen diese auch aus.
Die Technische Universität Graz 42 ist gemäß Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) in 7 Fakultäten gegliedert:
Zusätzlich beherbergt sie zwei unabhängige Forschungsinstitute:
Das Mostly Harmless Robocup Team der TU Graz ist, neben dem Team der TU Wien, der Vertreter Österreichs im Robocup. Im Gegensatz zu den Vienna Cubes, welche in der Small-Size Liga spielen, spielt das Team der TU Graz in der Middle-Size Liga. 2005 gelang es in das Viertelfinale der German Open zu kommen.
Auch in der Formula Student ist die TU Graz aktiv. Das TUG Racing Team setzt sich hauptsächlich aus Studierenden der Elektrotechnik, Telematik, Technischen Mathematik, Informatik und Maschinenbau zusammen. Es ist neben dem Team der Fachhochschule Joanneum Graz das zweite Grazer Team im Bewerb.
Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Bruntingthorpe, England gelang ihnen der vierte Platz mit nur 0,7 Punkte Rückstand auf den Weltmeister.
|
Buchen Sie ein Hotelangebot jetzt auf Citysam ohne Reservierungsgebühr. Gratis zur Reservierung erhalten Sie über Citysam unseren PDF Reiseführer!
Überschauen Sie Graz sowie die Umgebung über unsere hilfreichen Straßenkarten. Per Luftaufnahme sieht man Sehenswürdigkeiten und Hotels.
Infos und Bilder von Grazer Schloßberg, Grazer Murinsel, Palais Attems, Universalmuseum Joanneum und zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten bekommen Sie mithilfe des Reiseführers dieses Gebiets.
Preiswerte Graz-Hotels hier suchen sowie reservieren
Folgende Hotels befinden sich in der Nähe von Technische Universität Graz und anderen Attraktionen wie Grazer Rathaus, Grazer Dom, Grazer Schloßberg. Außerdem finden Sie Suche nach Unterkünften momentan 299 andere Unterkünfte in Graz. Jede Buchung inklusive gratis PDF Reiseführer als E-Book.